[zurück zur Startseite]
Schweitzer, Sixtus
+ 1632
oo Karren, Sinn
(31768)Wohnhaft in Niedersalbach
Probsteiprotokolle Saarbrücken
Am 17.02.1609 kauft er Grundstücke von Groß Peters Cuntz zu Reuttenhouen
03.02.1615, Freitag
Erschiene Hans Schweitzer Bürger und Wüllenweber zu St.Johann, item Kiefers Clauß
von Gichenbach beede Gebrüdere, vndt bekannten....verkauft zu haben ihrem Bruder
Schweitzers Sixten und Sinnen dessen Hausfruwen alles das jenig, was sie verkkäuffer
von ihren Eltern seelig Schweitzer Petern vnd Mergen ererbt sindt an Hauß, Hoff....
zu Niedersalbach und daselbst herumb Schwarzenholz, Laupach, Heyßweiler, Ieweiler....
230 Gulden alter Wehrung
12.05.1615, Freitag
Er erscheint als Pfandnehmer für Grundstücke von Kiefers Peter und Kiefers Clauß
von Güchenbach
12.10.1621 Blatt 300, Inhaltlich
Schweitzers Sixt von Nidersalbach und seine Frau Sinn verkaufen an Karren Jacob zu
Herchenberg und seine Frau Gertrud ihr der verkäufferin Sinn gebührends vierdteil
an Hauß Scheuer Stall und em ganzen Hoffgering zu Herchenberg gelegen und den
Vierdttheil an den zugehörigen Gärten soviel deren eingezäunet sein, nehmlich ihr
Vierdttheil im Großgarten beim Hauß, item im Zwiebelgarten und im Rebengarten
auch beim Hauß item ihr gebührend Vierdttheil im Garten auf dem Baumesvelden,
item im Garten vff Windecken beim Hirtenhaus, item im Garten beim Geißbaum
wie auch im Garten bei Eil nit sehrs Hauß, ferner ihr gebührend Vierdttheil
im Garten beim Dellborn, item im Gartenvff Schwalbachs fluß, sodann im Hohegarten.
Im übrigen allen hat berürte Sinn ihr Vierdttheil bekommen wie sie solches von
ihren Eltern seeligen Karren velten und Engeln ererbt ist, in der Mas vnd ist ....
Kauf beschehen vor die Sum 60 gulden alt Saarbr.Wehrung
08.06.1622
Erschienen Wilhelms Theobalds zu Bietschied beede Söhn Karren Nickel zu Hilschbach
vor sich und seine Hausfrau Gertrud vnd Wilhelms Jacob zu Bietschied Wittwer an einem
So dann Jakob Schweitzer zu Laupach und Schweitzers Sixt zu Niedersalbach vor sich
und seine Hausfrau zum andern theil. Die ersten beiden Gebrüder erklären den Jacob
Schweitzer und Schweitzers Sixten und ihren beiden Hausfrauen zu einem erblichen Tausch
ein ganzes Vierteil in Friedrichs Gutt zu Laupach und daselbst herum in Heusweiler Meyerey
gelegen, es sey was es wölle, wie ihr Vatter Wilhelms Theobald und Haiman Hans zu Bitschied
solches, den 15.Juni 1621 ihme Jacob Schweitzer verkauft, undt sie beede Brüder gelöst,
doch außbehalten, hierrinen ein Viertheil in der Wieß bey der großen weyden gegen dem
Lohehause herüber.....usw.
Am 24.03.1626 kauft er Grundstücke von Jägers Barth von Hilschbach
29.01.1630 Blatt 28 R
Schweitzers Sixt und Sinn sind Pfandnehmer bei Caspars Bastian aus Engelfangen für 13 Gulden
Quelle: Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken, LA Koblenz, Abt.22/2401 bis 2414
Datenbank von Eduard Pese in: www.e-pese.de, Nr.13672
Klaus Mayer: Die ersten Familien Schweitzer aus Labach, in: Unsere Heimat, 18.Jahrgang, Heft Nr.4, 1993
http://www.koenig-inter.net/ahnenp/31768.htm
Erstellt mit dem Programm AHNENBLATT (www.ahnenblatt.de).