[zurück zur Startseite]
Von Winterscheidt, Johann Albert
* 1660
+ 1700
oo Michler, Maria Dorothea
1746 WINTERSCHEIDT V. Johann Albert * nach 1660
+ um 1700
(3492)Joh.Konr.v.Winterscheidt - (3493)R.E.v.Schyrle
oo
1747 MICHLER Maria Dorothea *
+ um 1720
Weitere Nr.: 3362/3363
--------------------------------------------------------------------------------
KINDER:
Magdalena
oo I: um 1710; Thomas Weyl; Kirschhof
ooII: 1743 Philipp Pulch; Thalexweiler
Georg Christoph
+ nach 1706; ledig
Johann Philipp
+ 'improlis'; nach 1720
(1681)(873)Maria Philippina
* um 1690
Margarethe
oo Georg Uhl; unbekannt verzogen
Anna Katharina
* um 1700;
+ 05.1.1779 Kirschhof
oo Jakob Müller; Wohnhaft auf Kirschhof
Anna Maria
oo 26.11.1725; Johann Anton v.Zanßy(Senecy) Bolchen (=Boulay/Lothr.);
+ nach 1761
N.N.
+ 'improlis'
WEITERE ANGABEN:
L.Weisgerber: DIE HERREN VON WINTERSCHEIDT ZUM KIRSCHHOF
( in: Rhein.Vierteljahreshefte 3/4; 1938)
...Johann Albert muß kurz nach 1700 gestorben sein: denn durch einen Erlaß des Herzogs
Leopold von Lothringen vom 16.06.1707 wird nach längeren; vorangegangenen Streitigkeiten
die Teilung des Kirschhofs zwischen Maria Dorothee von Winterscheidt;
Witwe des + Johann Albert von Winterscheidt und Johann Philipp von Winterscheidt
angeordnet. Der Geburtsname der Marie Dorothee geht aus den Akten nicht hervor;
ihr Todesdatum ist unbekannt; es muß um 1720 liegen.
Johann Philipp hat zuerst die militärische Laufbahn eingeschlagen. Einen aus Würzburg
datierten Brief vom 21.01.1715 an den Grafen von Saarbrücken unterzeichnet er als 'Leutnambt'.
1718 kehrt er auf seine Besitzungen zurück; seither ist er öfters mit seiner ' Frau Liebsten'
(Geburtsname unbekannt) in Kirschhof und Lothringen nachweisbar. Johann Philipp muß auch
in Lothringen begütert gewesen sein; von einem Verkaufbrief in dem am 15.07.1720 der
'Sr.de Winterscheid et sa Dame epouse' die 'seigneurie ditte Petite Mitschen
au Diocese de Metz' an den Metzer Bürger Nicolas Collin für 6000 Livres verkauft;
ist in den Familienpapieren die Rede.
Er muß in den 1720er Jahren gestorben sein ohne Leibeserben zu hinterlassen;
die Nachkommen des Johann Albert von Winterscheidt erscheinen später wieder als Besitzer
der beiden Hälften des Bannes Kirschhof.
Mit Johann Philipp war dann das Geschlecht von Winterscheidt im Mannesstamm erloschen.
Von den acht Kindern Johann Alberts verblieben nur fünf Töchter; geboren etwa zwischen 1685 und 1700.
Sie verheirateten sich in der Zeit zwischen 1710 und 1720 zumeist mit Bauern aus der Nähe.
Aus den Akten läßt sich entehmen; daß sie durch den frühen Tod des Vaters
und anschließende Erbstreitigkeiten offenbar verarmten....
Probsteiprotokolle Saarbrücken
Actum Saarbrücken d.1.7bris 1705
Es folgt in demselben Stück eine Klage des nassauischen Försters Hans Jakob Wahlsters
von Wahlschied gegen Georg Christophel von Winterscheidt auf Kirschhof wegen unbefugten
Jagens auf nassaischem Boden.
Unter anderem wird als Zeuge vernommen Hans Nickel Schambel von Heusweiler,
des Hans Jakob Schambel Sohn.
Der jung von Winterscheidt wird gefangen gesetzt, aber auf sein Gnadengesuch ('seine Mutter
könne alleins den Ackerbau nicht besorgen') freigelassen unter der Bedingung, daß er die
Komplitzen zu Haubach und Wiesbach nicht warne
Sind etliche französisch geschriebene Stücke darunter.
Ein David Reinhardt Bürger und Leineweber zu St.Johann streckte bei der Freilassung
sechzig Taler vor
Bild 1746-1
Karte von Naudin und Denis von 1737 (Ausschnitt: C03 Z02-03):
"Hirthel, Eiveiller, Ellenhaus, Kiershoff"
heute: Hirtel, Eiweiler Hellenhausen, Kirschhof
Bild 1746-2
Karte von Naudin und Denis von 1737 (Ausschnitt: C08 Z01-01):
"Elhausen, Quirhoff"
heute: Hellenhausen, Kirschhof, links ohne Beschriftung: Eiweiler
QUELLE:
W.Sauer: Die Fam.d.kath.Pfr.St.Erasmus Eiweiler 1731-1900; Nr.750; 743; 445;
L.Weisgerber: Die Herren v.Winterscheidt, in: Rhein.Vierteljahreshefte 3/4;1938;
K.Mayer: Math.Zapp v. Kirschhof.. in: SFK 95
Karten von Naudin und Denis von 1737:
C03, Service Historique de la Défense (SHD)(J10 C650 f°13)
C08, Bibliothèque municipale de Metz (RES ROL 012)
Karl Ludwig Rug: Probsteiprotokolle Saarbrücken, LA Koblenz, Abt.22/4158
--------------------------------------------------------------------------------
Vater: Johann Conrad Von Winterscheidt Mutter: Rosina Elizabeth Von Schyrle Kinder: Anna Catharina Von Winterscheidt
Erstellt mit dem Programm AHNENBLATT (www.ahnenblatt.de).